Die Akquisition bezeichnet in erster Linie die Gewinnung neuer Kunden für ein Unternehmen. Dadurch entsteht das Unternehmenswachstum. Allerdings gibt es sie auch in anderer Form und kann in vielen Bereichen von Unternehmen gefunden werden.
Die verschiedenen Arten der Akquisition ergeben sich daraus, was akquiriert wird.
Beispiele für die verschiedenen Arten der Akquisition sind diese:
Kundengewinnung
Die bekannteste Form der Akquisition ist die Kundengewinnung. Ohne Kundschaft bleibt schließlich kein Unternehmen im Geschäft.
Die Aufgabe der Kundengewinnung liegt in der Regel beim Vertrieb eines Unternehmens. Das kann durch verschiedene Marketingmaßnahmen geschehen.
Ebenfalls damit verbunden ist die Beschaffung von Aufträgen. Diese Art der Akquisition ist für alle Unternehmen wichtig, ganz besonders aber für Freelancer, die sich komplett allein um die Akquisition ihrer Aufträge kümmern müssen.
Vertriebswege für die Akquisition von Kunden und die Beschaffung von Aufträgen sind unter anderem Newsletter und Flyer. Es ist aber auch möglich, aktiver auf „Kundenfang“ zu gehen. Beispielsweise auf Veranstaltungen und Messen. Auch im eigenen Geschäft ist die Gewinnung von Kunden möglich. Dabei geht es dann vor allem darum, aus neuen Kunden, die zum ersten Mal im Laden einkaufen, langfristige Kunden zu machen.
Personalakquise
Die Suche und Einstellung von Mitarbeitern ist ebenfalls wichtig für Unternehmen. Zumindest, wenn das Unternehmen größer wird, braucht es auch mehr Personal.
Die Personalakquise kann selbst durchgeführt werden oder sie wird an externe Experten übertragen. Es gibt zahlreiche Anbieter, die Personal suchen oder bereitstellen. Dazu gehören beispielsweise Zeitarbeitsfirmen oder sogenannte Headhunter.
Externe Akquisition
Die meisten Unternehmen benötigen Waren oder Material, um ihren Tätigkeiten nachgehen zu können. Diese müssen von Lieferanten besorgt werden. Die Akquisition bezieht sich in diesem Fall also auf mögliche Lieferanten, die die entsprechenden Waren anbieten.
Außerdem kann es auch sein, dass externe Dienstleistungen in Anspruch genommen werden müssen. Beispielsweise bei Reparaturen oder Ausbauten. Auch in diesem Fall wird die Akquise auf das Angebot bezogen, welches benötigt wird.
Ebenfalls möglich ist die Ausgliederung bestimmter Arbeiten innerhalb der eigenen Produktion, die im eigenen Unternehmen nicht durchführbar sind. Beispielsweise, wenn ein hergestelltes Produkt noch auf eine spezifische Weise nachbearbeitet werden muss.
Unternehmensübernahme
Diese Art der Akquisition ist in der Regel nur für größere Unternehmen und Konzerne von Bedeutung. Dabei wird ein Unternehmen entweder komplett oder zumindest zum Teil erworben.
Die Gründe dafür können vielfältig sein und hängen nicht immer rein mit der Vergrößerung des Unternehmens zusammen. Es ist beispielsweise möglich, dass Unternehmen Synergie-Effekte durch diesen Schritt nutzen wollen.
Auch möglich ist eine Übernahme oder Teilübernahme, wenn ein Unternehmen das andere bereits als externen Dienstleister nutzt, wie bereits beschrieben. Dann kann eine Übernahme sinnvoll sein, um diesen Teilbereich in das eigene Unternehmen einzuspeisen und die externe Dienstleistung zu einer internen zu machen.