Call to Action

IBAN Rechner
einfach erklärt

EC-Zahlungsgerät das gerade eine Rechnung druckt. Drumherum liegen Münzen und Rechnungen.
Lexware
Kategorie
This is some text inside of a div block.
corona-hinweis
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Definition

Was ist die IBAN?

IBAN bedeutet International Bank Account Number. Sie ist eine weltweit einheitlich gültige Nummer für das Girokonto und wurde entwickelt, um die Zahlungsverkehrssysteme zwischen verschiedenen Ländern zu vereinheitlichen. Sie wird hauptsächlich innerhalb der Europäischen Union verwendet. Als internationale Bankkontonummer ersetzte die IBAN seit dem 1. Februar 2016 die bestehenden nationalen Kontonummern bei Überweisungen. Mit einem IBAN-Rechner lässt sie sich einfach berechnen.

Wie ist die IBAN aufgebaut?

Das Format der IBAN wird durch das European Committee for Banking Standards (ECBS) und die International Organization for Standardization (ISO) genau vorgeschrieben. Auch die Zusammenstellung der IBAN ist genau festgelegt: Sie darf laut Definition maximal 34 Stellen aufweisen, für jedes Land ist eine bestimmte Länge vorgegeben. So lässt sich die IBAN mit einem Rechner einfach ermitteln. In Deutschland ist jede IBAN immer 22-stellig. Der deutsche IBAN-Aufbau setzt sich immer aus den folgenden 4 Bestandteilen zusammen:

  1. IBAN-Ländercode (LL): DE für Deutschland
  2. IBAN-Prüfziffer (PZ): 2-stellig (z. B. 12)
  3. Bankleitzahl für IBAN (BLZ): 8-stellig, entsprechend dem deutschen Bankleitzahlenverzeichnis (z. B. 23456789)
  4. Kontonummer für IBAN (KTO): immer 10-stellig (ggf. mit vorangestellten Nullen, falls weniger Zahlen) (z.B. 1011121314)

Ein Beispiel für eine IBAN in Deutschland wäre also: 

Aufbau einer IBAN

Neben Deutschland hat die IBAN auch in anderen Ländern 22 Stellen, darunter Bahrain, Bulgarien, Großbritannien, Irland und Montenegro.

IBAN-Rechner: So ermitteln Sie schnell Ihre IBAN

Mit unserem kostenlosen IBAN-Rechner können Sie Ihre persönliche IBAN mit wenigen Klicks und Eingaben ganz selbst generieren. So sparen Sie sich Zeit und vermeiden Tippfehler oder Zahlendreher. Probieren Sie es selbst und berechnen Sie Ihre IBAN.

Kostenloser IBAN-Prüfer

Mit dem Rechner zur Überprüfung von internationalen IBANs wird eine IBAN mithilfe umfangreicher Tests, u.a. auf Syntax und geltende Sonderregelungen je Kreditinstitut, auf Korrektheit überprüft. So können Sie zum Beispiel auch IBANs aus dem Ausland kostenlos testen:

Warum IBAN und nicht mehr Kontonummer?

Die Einführung der IBAN soll vor allem dazu dienen, das altbekannte Problem bei grenzüberschreitendem Zahlungsverkehr zu beheben. In vielen europäischen Ländern sind die Bankverbindungen anders als in Deutschland aufgebaut. Sie bestehen nicht aus Bankleitzahl und Kontonummer, sondern die Empfängerbank ist in den Bankdaten des Empfängers verschlüsselt. Mithilfe der IBAN sollen Zahlungen ins Ausland vereinfacht werden. Jedes Land, welches das IBAN-System eingeführt hat, kann somit auf gleiche Weise das Konto, die Bank und das Land des Zahlungsempfängers ermitteln. Da die IBAN durch die ISO genormt ist, muss sich jedes Land an diese Vorgabe halten. So lässt sich die IBAN immer einfach mit einem IBAN-Rechner ermitteln. Aktuell haben weltweit mehr als 40 Länder, allen voran die EU, diese Norm eingeführt.
Die IBAN ist somit nicht das Gleiche wie eine Kontonummer, sie enthält neben dieser noch weitere notwendige Informationen, um Zahlungen schneller und effizienter als mit dem bisherigen System verarbeiten zu können. Das macht die IBAN so wichtig.

Was ist der Unterschied zwischen IBAN-Nummer, dem SWIFT-Code und dem BIC?

BIC/SWIFT-Code:

Der BIC (Bank Identifier Code) ist eine von der SWIFT (Society für Worldwide Interbank Financial Telecommunication) vergebene international gültige Bankleitzahl. Die SWIFT wickelt den gesamten Finanzverkehr von mehr als 8.000 Geldinstituten in über 200 Ländern ab. Der BIC wird daher auch SWIFT-Code genannt, beide Begriffe können synonym verwendet werden. Mit dem BIC wird die Bank ermittelt, an die eine internationale Zahlung gehen soll. Der Code ist weltweit gleich und kann somit überall angewendet werden, um ein bestimmtes Kreditinstitut zu identifizieren. Der BIC bzw. SWIFT-Code besteht immer aus acht oder elf alphanumerischen Zeichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:

  1. Bankcode: 4 Stellen
  2. Ländercode: 2 Stellen
  3. Codierung des Ortes: 2 Stellen
  4. Kennzeichnung der Filiale: 3 Stellen

Ein Beispiel für einen BIC bzw. SWIFT-Code wäre also:

SOLADES1HSW

Der BIC dient zusammen mit der IBAN zur eindeutigen Bankenkennung.

IBAN:

Die IBAN hingegen ist eine internationale Kontonummer und steht für eine einheitliche Verwendung der Bankkontonummern nach einem genormten Standard. Sie dient dazu, die Struktur von Kontodaten übersichtlicher zu gestalten. Sie besteht immer aus den gleichen Bestandteilen: dem Ländercode aus Buchstaben (DE für Deutschland), der zweistelligen IBAN-Prüfzahl oder Prüfziffer, mit der festgestellt werden kann, ob sie plausibel ist. Diese beiden Komponenten werden international festgelegt. Es folgen die national festgelegten Komponenten für die IBAN, die Bankleitzahl und Kontonummer. Wie viele Stellen die IBAN genau haben darf, ist per Definition vorgeschrieben. So lässt sich die IBAN leicht mit einem IBAN-Rechner berechnen.

Jede Person, die in Deutschland bei einer Bank ein Konto eröffnet, erhält automatisch eine IBAN und den BIC des Kreditinstitutes. Die zugewiesene IBAN findet man auf der Karte der Bank, Kontoauszügen oder im Internetbanking.

Für diese Überweisungen wird eine IBAN benötigt

Für alle Zahlungen ins Ausland oder aus dem Ausland wird eine IBAN benötigt. Im Zuge der Einführung des SEPA-Systems wurde sie auch für Zahlungen im Inland vorgeschrieben und ist seitdem eine verpflichtende Angabe auf jedem Überweisungsträger.

Definition

Definition: Das ist SEPA

SEPA (Single Euro Payments Area) bezeichnet den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. In diesem werden keine Unterschiede zwischen in- und ausländischen Zahlungen gemacht. Zum SEPA-Raum zählen neben allen EU-Mitgliedstaaten außerdem Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.
Dank vereinfachter Zahlungsinstrumente wie SEPA-Überweisung, SEPA-Lastschrift und SEPA-Kartenzahlungen können Kunden einfacher am internationalen Zahlungsverkehr teilnehmen.

Die Vorteile von SEPA

Der einheitliche Zahlungsraum für den Euro wurde geschaffen, um vor allem Kleinunternehmern und Verbrauchern den grenzüberschreitenden Geldtransfer zu erleichtern. Das kann auch positive Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben. Einige Beispiele:

  1. Kunden in den SEPA-Teilnehmer-Staaten können Euro-Rechnungen schnell, unkompliziert und preiswert bezahlen. Damit entfällt eine Hürde für den Einkauf im Ausland. Das können deutsche Unternehmen nutzen, um selbst Auslandsmärkte zu erschließen – und sich außerdem noch stärker als bisher im Ausland nach interessanten Vorprodukten oder Lieferanten umschauen.
  2. Die SEPA-Mandate ermöglichen es deutschen Unternehmen, ihren ausländischen Kunden ähnliche Zahlungswege zu bieten, wie sie bisher nur in Deutschland möglich waren. Auch das senkt Hürden für Auslandsmärkte.
  3. Wer bereits heute in einem SEPA-Teilnehmer-Staat Kunden bedient, hat dort häufig ein eigenes Konto bei einer ausländischen Bank eingerichtet. Damit können die ausländischen Kunden zwar in ihrem Inland bezahlen, allerdings fallen für diesen Service Kosten für die Kontoverwaltung beim Unternehmen an. Mit SEPA können Sie auf dieses Konto verzichten, weil es für den Kunden kein zusätzlicher Aufwand ist, direkt auf Ihr Firmenkonto in Deutschland zu zahlen.

IBAN prüfen und validieren

Wer seine Kontonummer in eine IBAN umwandeln und diese prüfen möchte, der muss dies nicht mühsam von Hand berechnen. Es stehen Ihnen viele Rechner zur Verfügung, mit denen die Daten des Kreditinstitutes, die Länderkennzeichnung und die Kontonummer in die IBAN umwandeln lassen.

Auch für die Überprüfung der IBAN auf Richtigkeit stehen diverse Rechner online zur Verfügung.

Mit einem IBAN-zu-BIC-Rechner kann auf Basis einer vorliegenden Nummer ermittelt werden, welche Bank zu welcher IBAN gehört.

Zusammenfassung

IBAN-Rechner zusammengefasst

  • Die IBAN ist eine internationale Kontonummer, die den Zahlungsverkehr standardisiert und vereinfacht.
  • Sie besteht in Deutschland immer aus 22 Stellen mit demselben Aufbau: Ländercode, Prüfziffer, Bankleitzahl und Kontonummer.
  • Die BIC ist die international einheitliche Bankleitzahl, auch sie besteht aus vorgeschriebenen Kennungen: Bankcode, Ländercode, Codierung des Ortes und Kennzeichnung der Filiale.
  • Die Ermittlung der Kontonummer und BIC geht leicht mithilfe der IBAN, da der Aufbau immer derselbe ist.
  • IBAN-Rechner helfen dabei, die IBAN zu ermitteln und auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.