Call to Action

Finanzamt

einfach erklärt

EC-Zahlungsgerät das gerade eine Rechnung druckt. Drumherum liegen Münzen und Rechnungen.
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Definition

Definition: Finanzamt - Aufgaben und Zuständigkeiten

Ein Finanzamt ist eine staatliche Behörde, die für die Verwaltung und Erhebung von Steuern zuständig ist. Es unterliegt den Finanzbehörden der Bundesländer und ist in Bezirke unterteilt. Seine Aufgaben umfassen die Bearbeitung von Steuererklärungen, die Festsetzung von Steuerbeträgen und die Durchführung von Betriebsprüfungen. Zudem informiert das Finanzamt über steuerrechtliche Pflichten und beantwortet Anfragen von Steuerpflichtigen.

Aufgaben der Finanzämter und gesetzliche Grundlagen

Die Aufgaben der Finanzämter sind im Finanzverwaltungsgesetz (FVG) festgelegt:  

  • § 17 FVG regelt Bezirk, Sitz und Aufgaben der Finanzämter
  • Finanzämter verwalten alle Steuerangelegenheiten, die nicht von Gemeinden oder Bundesbehörden übernommen werden
  • Verbrauchssteuern, die einheitlich im Bund geregelt sind, fallen nicht in die Zuständigkeit der Finanzämter

Unterschied zwischen Wohnsitzfinanzamt und Betriebsstättenfinanzamt

Wohnsitzfinanzamt

Das Wohnsitzfinanzamt ist für natürliche Personen zuständig und richtet sich nach dem Hauptwohnsitz.

  • Bei mehreren Wohnsitzen entscheidet der überwiegende Aufenthalt
  • Einkommenssteuererklärungen werden beim Wohnsitzfinanzamt eingereicht

Betriebsstättenfinanzamt

Das Betriebsstättenfinanzamt ist für Arbeitgeber und Unternehmen zuständig.  

  • Bearbeitet Lohnsteuererklärungen und die Abgabe einbehaltener Lohnsteuern  
  • Zuständig für Unternehmenssteuern wie Umsatzsteuer
  • Ausnahme: Gewerbesteuer wird meist von Gemeinden verwaltet
Wichtig

Prüfung der Zuständigkeit

Die Zuständigkeit wird immer durch den Wohnort oder den Standort der Betriebsstätte bestimmt.

Struktur und Aufbau eines Finanzamtes

Die etwa 650 Finanzämter in Deutschland folgen einer einheitlichen Hierarchie.  

Amtsleitung

  • Verantwortlich für Dienstaufsicht und die ordnungsgemäße Bearbeitung von Aufgaben
  • Vertretungen werden von der Landesfinanzbehörde bestimmt

Sachgebiete und Arbeitsbereiche

  • Unterteilt in Sachgebiete, z. B. Finanzkasse oder Betriebsprüfung
  • Sachgebietsleiter überwachen die Aufgaben und organisieren Fortbildungen
  • Sachbearbeiter arbeiten eigenverantwortlich und wirtschaftlich

In einigen Bundesländern werden mehrere Sachgebiete zu einem Bereich zusammengefasst.

Anspruch auf verbindliche Auskunft

Nach § 89 AO haben Steuerpflichtige Anspruch auf eine verbindliche Auskunft.  

  • Gebühren richten sich nach dem Gegenstandswert der Anfrage  
  • Bagatellgrenzen: Keine Kosten bei Werten bis 10.000 Euro oder einem Zeitwert von 200 Euro

Wer ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet?

Die Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung ergibt sich aus gesetzlichen Vorgaben.  

Pflicht ohne Aufforderung

  • Selbstständige, Freiberufler sowie Land- und Forstwirte sind stets verpflichtet
  • Arbeitnehmer müssen nach § 46 EStG unter bestimmten Bedingungen eine Erklärung abgeben  

Pflicht mit Aufforderung

  • Bei Erhalt einer Aufforderung durch das Finanzamt besteht eine verbindliche Pflicht zur Abgabe

Fristen zur Steuererklärung

Die Einhaltung von Fristen ist entscheidend, um Sanktionen zu vermeiden.  

  • Abgabefrist für Steuererklärungen: 31. Mai des Folgejahres
  • Bei Unterstützung durch Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine: 31. Dezember  

Versäumnis und Konsequenzen

  • Erinnerungsschreiben mit neuer Frist
  • Zwangsgeld und Verspätungszuschläge bei weiterer Verzögerung

Vorteile einer Online-Buchhaltungssoftware

Eine Buchhaltungssoftware erleichtert die Steuererklärung durch digitale Prozesse.  

  • Umsatzsteuervoranmeldungen können mit wenigen Klicks elektronisch übermittelt werden
  • Integration von Schnittstellen für Steuerberater zur einfachen Zusammenarbeit  
  • Automatische Fristüberwachung reduziert das Risiko von Versäumnissen
  • Direkte Anbindung an das ELSTER-Portal
  • Übersichtliche Berichte und Auswertungen zur besseren Planung
Zusammenfassung

Finanzamt zusammengefasst

  • Das Finanzamt übernimmt wichtige Aufgaben im Steuerwesen und ist für Bürger und Unternehmen zuständig.
  • Verwaltung, Festsetzung und Eintreibung von Steuern
  • Zuständigkeit nach Wohnsitz oder Betriebsstätte
  • Rechtliche Grundlage im Finanzverwaltungsgesetz (FVG)
  • Anspruch auf Auskunft nach § 89 AO
  • Steuererklärungspflicht für bestimmte Personengruppen
  • Fristen und mögliche Sanktionen bei Versäumnissen
  • Vorteile einer Buchhaltungssoftware zur Fristwahrung