Call to Action

Comp­liance

einfach erklärt

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Definition

Definition: Was ist Compliance?

Compliance steht in der deutschen Übersetzung für „Beachtung“ bzw. auch Rechtstreue oder Konformität. Der aus dem Angloamerikanischen stammende Begriff der Compliance umfasst in seiner Bedeutung sämtliche Regelungen für Mitarbeitende, Management und Unternehmensführung im rechtlichen Bereich Unternehmenscompliance umfasst dabei neben internationalen und nationalen juristischen Grundlagen vor allem auch interne Regelungen und Maßnahmen einer Organisation. Letztere schreiben sich die Firmen freiwillig vor.

Gesetzliche Grundlagen der Compliance

Corporate Compliance und Compliance Systeme beruhen in erster Linie auf klaren gesetzlichen Regelungen und Vorschriften. Diese sollen Straftaten wie Bestechlichkeit und andere Verstöße vermeiden. Dafür gibt es einen rechtlichen Kanon, der für alle Mitarbeitenden gilt.

Dies ist allerdings nur möglich, wenn Unternehmensführung und Management effiziente Regelungen und Maßnahmen zur Durchsetzung der Gesetze zur Verfügung stehen. Sie unterliegen heute einer verstärkten Compliance Policy und riskieren bei Verstößen zum Teil drastische disziplinarische Maßnahmen bis hin zum Jobverlust.

Insbesondere Unternehmen und Organisationen in demokratischen Rechtsstaaten sind gehalten, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Daher sind sie dazu verpflichtet, sämtliche nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen durch die Compliance Prüfung einzuhalten.

Deutsche Gesetze und das Compliance System

Die deutschen Gesetze kennen im Compliance System Vorschriften im:

  • Öffentlichen Recht
  • Privaten Recht
  • Strafrecht

Allerdings haben verschiedene Wirtschaftsbranchen auch unterschiedliche Regelungsgrundlagen. Insgesamt sind die Gesetzte und Vorschriften so angelegt, das Compliance als relevantes „Lernendes System“ innerhalb des Unternehmens wirkt.

Dabei gelten folgende Gesetze:

  • Zur Einrichtung von Compliance-Organisationen verpflichtet sind Unternehmen der Finanzwirtschaft nach Paragraph 32 des Wertpapierhandelsgesetzes.
  • Für börsennotierte Unternehmen gilt Ziffer 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex.  
  • Paragraph 91 Absatz 2 des deutschen Aktiengesetztes verpflichtet börsennotierte Firmen zum Risikomanagement. Grundsätzlich ist anzunehmen, dass eine solche Pflicht auch auf GmbH-Geschäftsführer zutrifft.
  • Nach dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung gilt die „allgemeine Sorgfaltspflicht“ von Unternehmensleitungen gemäß den Paragraphen 93 und 43. Die Grenze solcher Pflichten ist allerdings die sogenannte „business judgement rule“.
  • Im dritten Paragraphen des Ordnungswidrigkeitengesetztes ist für Inhaber eines Betriebes die Pflicht zu Aufsichtsmaßnahmen festgehalten.

Da Compliance eine sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtswissenschaftlich zu bezeichnende Regeltreue ist, spricht man in der Betriebswirtschaftslehre auch von Compliance BWL.

[c-teaser-all-wrapper-cms]

Compliance Policy – die geeigneten Maßnahmen

Nicht jedes Unternehmen ist automatisch zu jeder Art von Maßnahmen verpflichtet. Vielmehr erfolgt aus dem Management heraus eine regelmäßige Compliance Prüfung, welche alle notwendigen Vorgehen festlegt.

Die Voraussetzungen für diese Umsetzungen beruhen auf der:

  • Art, Größe und Organisation des Betriebs
  • Internen Möglichkeit der Überwachung
  • Vielzahl und Bedeutung der zu beachtenden Regelungen
  • Gefahr von Verstößen und Rechtsverletzungen
  • Art und Häufigkeit von Verletzungen in der Vergangenheit

Ein Compliance Prozess innerhalb einer Organisation ist somit immer eine Einzelfallentscheidung, die sich aus den jeweiligen Unternehmensstrukturen ergibt. Compliance Richtlinien und Verfahren sind Folge eines sogenannten „abgestuften Pflichtenmodels“. Dieses legt grundsätzlich fest, dass Compliance Regeln gelten müssen, wenn:

  • Es sich um börsennotierte Unternehmen handelt.
  • Verstöße im Unternehmen bereits vorkamen.
  • Überschreitungen durch das Branchenumfeld insgesamt wahrscheinlich sind.

Sogenannte Compliance Officers überwachen die Anforderungen an das Unternehmen.

Compliance im Homeoffice

Auch das Homeoffice muss unter Compliance Richtlinien klar geregelt sein. Unternehmen brauchen hier eine Compliance Policy, wenn es nötig ist.  Dabei sind einige Dinge zu bedenken:

Compliance im Homeoffice: Arbeitsvertrag und Arbeitssicherheit?

Das Homeoffice muss im Arbeitsvertrag geregelt sein. Zumindest sollte es hierzu eine Compliance Richtlinie geben, welche die Anforderungen an die Arbeitssicherheit festlegen. Für das Homeoffice müssen Betriebe ihrer Fürsorgepflicht nachkommen und sicherstellen, dass der neue Arbeitsort „Homeoffice“ entsprechend ausgestattet ist. Das betrifft zum Beispiel:

  • Bürostuhl
  • Tisch
  • Monitor
  • Licht

Arbeitgeber brauchen eine transparente Kommunikation. Dazu gehört auch der Zutritt nach Absprache (virtuell wie etwa über Fotodokumentation oder Videocall ebenfalls möglich), um den Arbeitsort zu überprüfen.

Compliance im Homeoffice sollte zudem folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Umweltschutz
  • Informationssicherheit
  • Datenschutz
  • Sichtschutz (Aktenvernichtung mit Schredder, mindestens P4-, besser noch P5-Standard)
Compliance im Homeoffice: Unfallversicherung

Erweitern Sie den Versicherungsschutz in den häuslichen Bereich. Es gelten die Regeln für den Arbeitsunfall als Recht der Arbeitnehmer.

Compliance im Homeoffice: Immobilienmarkt

Unternehmen sparen Fläche, da sie diese in das Homeoffice der Mitarbeiter verlagern. Aus Compliance Gründen sollten hier die Firmen die Kosten mittragen.

Wieso ist DSGVO Compliance nicht zu unterschätzen?

Durch die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice kam es zu vermehrten Cyberangriffen. Das zeigt, dass sich die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch an die Unternehmens-Compliance anpassen müssen.

Die Compliance Ziele richten sich dabei an die Umsetzung von Datenschutzgesetzten an die neue Arbeitswelt.

Organisationen sollten daher ein organisationsweites Verständnis für eine solide Compliance im Datenbereich entwickeln.

International gültige Regelungen der Compliance

Im Rahmen der Globalisierung ist die Etablierung von internationalen Compliance Richtlinien und Compliance Prozessen besonders essenziell. Dies gilt vor allem bei internationalen Geschäftspartner.

Aus diesem Grund sollten Sie wichtige Regelungen und Anforderungen der folgenden Gesetze kennen und in ihre Compliance integrieren:

  • Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) – USA
  • UK Bribary Act
  • Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)
  • EU-Geldwäscherichtlinien
  • Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten nach dem Geldwäschegesetz (GwG)

Compliance Risiken vermeiden

In erster Linie ist der Sinn und Zweck von Compliance Richtlinien eine klare Risiko-Minimierung für Unternehmen. Denn Verstöße gegen Compliance Regeln bringen häufig drastische Maßnahmen der Unternehmensführung mit sich. Immer wieder müssen Firmen mit erheblichen Geldstrafen und Schadensersatzklagen rechnen. Auch Freiheitsstrafen sind für das betreffende Management keine Seltenheit. Daher müssen Geschäftsführer darauf achten, dass alle Mitarbeiter der Firma die Regeln der Compliance einhalten.

Schlussendlich droht regelmäßig ein erheblicher Reputationsverlust der Organisation. Aus diesem Grund ist die Implementierung von Compliance im Unternehmen – egal ob börsennotiert oder Familienbetrieb – eigentlich ein Selbstschutz, der dringend zu empfehlen ist.

Allgemeine Compliance Risiken

Als allgemeine Compliance Risiken gelten:

  • Verstöße gegen Arbeitsschutzgesetzes (Mindestlohn, Arbeitszeitgesetz, Scheinselbstständigkeit, etc.)
  • Unlauterer Wettbewerb
  • Diskriminierungen
  • Korruption
  • Steuerhinterziehung (zum Beispiel bei der Gewerbesteuer)
  • Verletzungen des Datenschutzes
  • Geldwäsche
  • Terrorismusfinanzierung
  • Kartellrechtliche Verstöße
  • Missachtungen von außenwirtschaftlichen Regeln
  • Verletzungen der Vergabevorschriften
  • Versäumte Meldepflichten bei börsennotierten Unternehmen
  • Umweltverstöße

Wie kann man Compliance als Wettbewerbsvorteil nutzen?

Compliance Regeln sind nicht nur Risiko-Minimierungen. Sie unterstützen an vielen Stellen auch den wirtschaftlichen Erfolg sowie die gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmen.

So erhalten zum Beispiel im öffentlichen Vergabeverfahren nur Firmen Förderungen, wenn ihre Compliance Richtlinien klar erkennbar sind und auch Anwendung finden.

Compliance im Unternehmen umsetzen

Insgesamt ist es für Organisationen und Betriebe nicht immer einfach, ihre Compliance Bedürfnisse zu identifizieren und umzusetzen. Hierbei können sachliche Schritte helfen.

Sollte nicht gleich ein ganzer Compliance Prozess erforderlich sein, können Firmen auch erst einmal einen Verhaltenskodex für Mitarbeitende aufsetzen oder allgemeine Compliance Richtlinien festschreiben. Eine Investition in folgende Schritte ist ratsam:

  • Risiko und Status zur Unternehmenssituation analysieren
  • Regelwerke erstellen und implementieren
  • Compliance Beauftragte berufen und unterstützen

Schlussendlich ist auch das sogenannte KYC-Prinzip (Know your Customer) eine wichtige Komponente der Compliance Strategie eines Unternehmens. Nur wer seine Kunden kennt, kann die Unternehmenscompliance glaubwürdig umsetzen.

Zusammenfassung

Compliance zusammengefasst

  • Erklärung des Begriffs Compliance: Das Wort umschreibt die Einhaltung rechtskonformer Maßnahmen innerhalb eines Unternehmens.
  • Compliance Policy sowie die Compliance Officer innerhalb von Unternehmen haben an Bedeutung gewonnen.
  • Compliance gilt heute als eine immens wichtige Aufgabe des Managements.
  • Ein funktionierendes Compliance-Management sowie eine bewusst aufgesetzte Compliance Risiko Strategie innerhalb des Unternehmens erfüllt eine wichtige Schutzfunktion für die Firma. Risiken in Form von Sanktionen und Rufschädigungen können Sie so verringern.
  • § 130 des Ordnungswidrigkeitsgesetzes (OWiG) regelt die schuldhafte Verletzung der Aufsichtspflicht von Unternehmensführungen. Zusätzlich soll es zur Vermeidung rechtswidrigen Verhaltens führen.
  • Auch das Homeoffice muss unter Compliance Richtlinien klar geregelt sein.