Call to Action

Corpo­rate Gover­nance

einfach erklärt

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Definition

Definition: Was ist Corporate Governance?

Auf Deutsch bedeutet Corporate Governance so viel wie „Grundsätze der Unternehmensführung“. Corporate Governance umfasst sämtliche Regeln, Gesetze und Anregungen, nach denen ein Unternehmen geleitet wird.

Zum Corporate-Governance-System eines Betriebs gehören zusätzlich ein Unternehmensleitbild sowie eigenständige Absichtserklärungen. Dieses Regelwerk aus Vorschriften und Empfehlungen ist besonders für börsennotierte Unternehmen wichtig. Die Überwachung und Ausführung liegen dabei in der Verantwortung des Vorstands und des Aufsichtsrates.

Warum ist Corporate Governance wichtig?

Das Ziel von Corporate Governance ist es, das Unternehmen sowie alle Interessensgruppen sowohl mit wirtschaftlich effizienten Entscheidungen als auch mit einer transparenten und wohlwollenden Unternehmensführung zu fördern. Wie die jeweiligen Richtlinien der Corporate Governance im Einzelnen aussehen, ist stark vom spezifischen Business abhängig. Im Wesentlichen zahlt Corporate Governance aber unter anderem auf folgende Ziele ein:

  • Strukturierte Prozesse
  • Nachhaltige Entscheidungsfindungen
  • Transparentes Handeln
  • Handlungsrahmen für obere Führungsebenen
  • Interessenswahrung unterschiedlicher Gruppen
  • Verbessertes Risikomanagement
  • Vertrauensstärkung unter Kapitalgeber

Was sind die Nachteile von Corporate Governance?

Weder für börsennotierte noch für öffentliche Firmen handelt es sich hierbei um ein verpflichtendes Regelwerk. Daher obliegt es den Unternehmen selbst, inwieweit sie die Prinzipien einer guten Corporate Governance befolgen möchten. Ein weiterer Nachteil, der die Einbindung aller Anspruchsgruppen mit sich bringt, ist die langwierige Entscheidungsfindung: Je mehr Personen involviert sind, desto komplizierter ist auch der Prozess. Schließlich besteht die Annahme, dass die Befolgung einer Corporate Governance stark mit dem Unternehmenserfolg verbunden ist. Dafür gibt es jedoch keine empirischen Nachweise, da wirtschaftlicher Erfolg auch von anderen Faktoren beeinflusst wird.

Info

Was ist der Unterschied zwischen Corporate Compliance und Corporate Governance?

Bei Corporate Governance geht es darum, mithilfe von Gesetzen und Empfehlungen die Interessen aller beteiligten Parteien zu verfolgen: Unternehmensverfassung und Corporate Governance werden häufig synonym verwendet.

Die Bedeutung von Corporate Compliance zielt hingegen auf die Einhaltung dieser Regeln und Werte ab. Der entscheidende Unterschied liegt in der Perspektive: Während es bei der Corporate Governance eines Unternehmens um Transparenz sowie das Vertrauen der Aktionäre geht, fokussiert sich Corporate Compliance auf den Schutz des Unternehmens und der Mitarbeitenden.

[c-teaser-all-wrapper-cms]

Wie sehen die Regelungen für Corporate Governance in Deutschland und der Europäischen Union aus?

Auch wenn die genaue Bedeutung von Corporate Governance den einzelnen Unternehmen überlassen wird, gibt es nationale sowie internationale Anstrengungen für einheitliche Standards:

Der Deutsche Corporate Governance Kodex

Die Grundsätze der Corporate Governance für börsennotierte Gesellschaften sind in Deutschland seit Februar 2002 im Deutschen Corporate Governance Kodex verschriftlicht: Diese Standards arbeitete eine Kommission des Bundesministeriums der Justiz aus. Im Wesentlichen beinhaltet der Kodex Richtlinien für ein verantwortungsbewusstes und moralisches Unternehmenshandeln. Neben den Aktionären berücksichtigt der Kodex auch die Vertrauensbildung bei jeglichen Interessensgruppen wie Mitarbeiter und Kunden. Der Corporate Governance Kodex ist jedoch kein gesetzlich verpflichtendes Werk. Seit 2007 veröffentlicht das Bundesministerium der Finanzen zudem den Public Corporate Governance Kodex: Dieser spricht zusätzlich öffentliche Unternehmen an.

Das Europäische Corporate Governance Forum

Seit Oktober 2004 existiert das Europäische Corporate Governance Forum. Dieses verfolgt das Ziel, dass sich innerhalb der EU die Corporate Governance Kodizes annähern. Mit dem im April 2011 eingeführten Europäischen Corporate Governance Rahmen wurden zusätzlich Fragen wie die der Frauenquote und des Aufbaus von Verwaltungsräten diskutiert.

Info

Wann entstand das Prinzip der Corporate Governance?

Ursache für das Aufkommen von Corporate Governance war die immer größer werdende Interessensspaltung von Aktionären und unternehmensinternen Entscheidungen in den 1930er-Jahren. Schließlich waren der Cadbury Report (1992), der Greenbury Report (1995) sowie der Hampel Report (1998) wegweisend für das Prinzip der Corporate Governance. Diese Aufsätze enthalten feststehende Unternehmensgesetze sowie Empfehlungen zu diversen Handlungsbereichen.

Welche Probleme gibt es im Bereich der Corporate Governance?

Eine beachtliche Entwicklung im Kontext der Corporate Governance sind die steigenden Regularien für Unternehmen. Gleichzeitig wachsen aber auch die Anforderungen sowohl der Investoren und Mitarbeitern als auch der allgemeinen Öffentlichkeit. Besonders im digitalen Zeitalter, in dem Informationen über Firmen und sämtliche Neuerungen stets auf Abruf bereitstehen, wird deutlich, dass Unternehmen zunehmend unter stärkerer Beobachtung stehen.

Das Problem, dass Manager, Vorstandsmitglieder sowie Mitarbeiter ihre Machtposition im Unternehmen ausnutzen, besteht bereits seit Anbeginn des Unternehmertums. Auch in den letzten Jahren gab es immer wieder große Skandale. Nachlässige Corporate Governance wird am Beispiel des Kobe-Steel-Skandals im Oktober 2017 deutlich: Das Unternehmen hatte systematisch Informationen über seine Produkte aus Aluminium, Stahl und Kupfer verfälscht. Statt auf Sicherheit und Vertrauen setzte es auf maximale Umsatzergebnisse. Kobe Steel belieferte zu diesem Zeitpunkt unter anderem Autohersteller wie Toyota oder Honda.

Zusammenfassung

Corporate Governance zusammengefasst

  • Die Übersetzung von Corporate Governance ins Deutsche steht in etwa für „Grundsätze der Unternehmensführung“.
  • Unter Corporate Governance versteht man alle Regeln, Gesetze und Empfehlungen, die zu einer guten Unternehmensführung beitragen.
  • Gute Corporate Governance verfolgt das Ziel, transparente und wohlwollende Entscheidungen für alle Interessensgruppen zu treffen: Dazu gehören beispielsweise Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden.
  • Die dadurch entstehenden Vorteile sind unter anderem strukturierte Prozesse, nachhaltigere Entscheidungen und ein verbessertes Risikomanagement.
  • Nachteilig kann Corporate Governance jedoch beim Versuch werden, alle Interessen zu wahren: Der Entscheidungsprozess wird langwieriger.
  • Der Deutsche Corporate Governance Kodex beinhaltet allgemeine Empfehlungen für ein verantwortungsbewusstes Unternehmenshandeln. Das Äquivalent der Europäischen Union ist der Europäische Corporate Governance Rahmen.
  • Innerhalb des Kontextes der Corporate Governance gab es in den letzten Jahren immer wieder medienträchtige Skandale. Ein Beispiel dafür war Kobe Steel: Das Unternehmen verfälschte Daten über seine Aluminium-, Stahl- und Kupfer-Produkte.