Call to Action

Unter­nehmens­finanzier­ung
‍einfach erklärt

Lexware
Kategorie
This is some text inside of a div block.
corona-hinweis
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Definition

Was bedeutet Unternehmensfinanzierung?

Die Unternehmensfinanzierung beschreibt alle Maßnahmen, die es einem Unternehmen ermöglichen, Fremdkapital oder Eigenkapital aufzunehmen bzw. zu nutzen, um die Kosten für ihr Unternehmen zu decken. Die Finanzierung ist neben der Liquidität das wichtigste Element, wenn Sie ein Unternehmen gründen. Um die passende Unternehmensfinanzierung für Ihr Projekt zu finden, müssen Sie sich bewusst sein, wieviel Geld Sie insgesamt benötigen. Das ermitteln Sie bereits im Businessplan. Danach können Sie auf die Suche nach der optimalen Finanzierung gehen.

Video: Unternehmensfinanzierung in 2 min erklärt

Die Faktoren, von denen Ihre Unternehmensfinanzierung abhängt

Je nach Umfang der Business-Idee können Sie viel oder wenig Kapital benötigen, um Ihr Unternehmen oder Ihre Geschäftsidee in den ersten Jahren erst zu finanzieren und dann zum Laufen zu bringen. Das kommt nicht nur auf dein Produkt an sich an, sondern wird zum großen Teil durch die Branche, in der Sie sich bewegen, bestimmt. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt im Tech-Sektor entwickeln und herstellen möchten, dann benötigen Sie in der Regel viel Kapital. Das passende Gebäude muss gebaut oder gemietet, Maschinen müssen angeschafft werden und Mitarbeitende eingestellt. Wenn Sie dagegen in der IT-Branche tätig sind und eine App entwickeln möchten, dann benötigen Sie logischerweise weniger Kapital für Maschinen oder Gebäude. Dabei reicht meistens schon ein guter PC und für den Start ein Platz in einem Co-Working Space oder ein kleines Büro. Um Ihren Kapitalbedarf also ganz genau zu kennen, sollten Sie zunächst einen Businessplan erstellen. Daraus lässt sich dann die Gesamtsumme für Ihre Unternehmensfinanzierung ableiten.

Eigenkapital und Fremdkapital

Bei der Unternehmensfinanzierung werden grundsätzlich zwei Kapitalarten definiert:

  1. Eigenkapital: Das Geld, das Sie selbst mit in Ihr Unternehmen bringen, um Ihre Firma zu finanzieren (Ersparnisse, Private Darlehen von Freunden und Familie). Übrigens: Finanzierungen ohne Eigenkapital sind ebenfalls begrenzt möglich.
  2. Fremdkapital: Die Summe, die fremdfinanziert ist, zum Beispiel von einer Bank oder einem anderen Geldgeber.

Zusammen ergeben sie die Summe, die Sie in einem Businessplan als Rahmen der Unternehmensfinanzierung festgelegt haben. Wie viel Eigenkapital Sie für Ihre Unternehmensgründung benötigen und, in Konsequenz, wie viel Fremdkapital, das hängt von Ihrem Geschäftsmodell ab. Generell empfehlen Experten allerdings eine im Verhältnis größere Eigenkapitalquote.

Arten der Unternehmensfinanzierung

Eine Art und Weise, Ihr Unternehmen auf finanzielle Füße zu stellen, ist also, einfach Ihr eigenes Geld zu verwenden. Doch nicht für jeden ist das möglich. Daher finden Sie hier einige wichtigen Formen der Unternehmens- und Betriebsgüterfinanzierung auf einen Blick zusammengefasst:

Kredit bei der Bank

Merkmale

  • Kredit über die Hausbank. Deckt in Deutschland derzeit einen großen Teil des Finanzierungsbedarfs von Unternehmen ab.

Wann sinnvoll?

  • Bei langfristigen Investitionen interessant
  • Wenn geplant ist, Fördermittel zu beantragen

Vorteile

  • Individuelle Anpassung
  • Direkter Ansprechpartner bei der Bank
  • Ggf. bereits langjährige Kundenbeziehung vorhanden, dadurch können auch Unstimmigkeiten schneller geregelt werden

Nachteile

  • Relativ hohe Finanzierungskosten
  • Nachweis der Liquidität muss sehr genau sein
  • Sicherheiten werden verlangt

Factoring/Forderungsverkauf

Merkmale

  • Dabei verkaufen Sie Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen gegen deren Abnehmer an Factoringunternehmen. Sie erhalten von diesem Factor sofort 80 % des Rechnungsbetrags (in Brutto). Die restlichen 20 % des Rechnungsbetrags werden mit Zahlung des Schuldners beglichen.

Wann sinnvoll?

  • Bei vielen gewerblichen Schuldnern/Partnern
  • Wenn Sie schnell liquide Mittel benötigen

Vorteile

  • Finanzplanung durch direkte Mittel sehr einfach
  • Debitorenmanagement entlastet
  • Erhöht automatisch die Eigenkapitalquote in der Bilanz

Nachteile

  • Der Factor erhebt Zinsen (hoher Zinssatz) und Gebühren
  • Kann von Seiten Ihrer Debitoren negativ gegen Sie ausgelegt werden (Stichwort Goodwill)

Leasing

Merkmale

  • Dabei leasen Sie, ähnlich wie beim Auto, Gegenstände wie Maschinen. Der Zeitraum ist definiert; danach haben Sie die Möglichkeit, das Gut zu einem bestimmten Restwert zu übernehmen oder es zurückzugeben.

Wann sinnvoll?

  • Besonders bei der Finanzierung von mobilen Gütern
  • Wenn Sie das Geld zum Kauf eines Investitionsobjekts kurzfristig nicht haben

Vorteile

  • Steuerlich als Betriebsausgabe voll absetzbar
  • Sie können neue Güter anschaffen, ohne sie direkt bezahlen zu müssen
  • Die Kosten sind fest kalkulierbar

Nachteile

  • Leasing-Raten sind meist höher als bei anderer Finanzierung
  • Langfristige Bindung an den Leasingpartner
  • Monatliche Fixkosten erhöhen sich

Lieferantenkredite

Merkmale

  • Dein Lieferant gewährt Ihnen eine Zahlungsfrist von 30 – 90 Tagen. Dabei wird auf Skonto verzichtet. Als Sicherheit bleibt die Ware Eigentum des Lieferanten, bis die Rechnung beglichen ist.

Wann sinnvoll?

  • Kurzfristige Liquiditätsengpässe überbrückt werden sollen
  • Kein Skonto durch den Lieferanten gewährt wird

Vorteile

  • Wenig Formalitäten
  • Keine Überprüfung der Kreditwürdigkeit
  • Kurze Engpässe können einfach überbrückt werden
  • Entlastet den Bankkredit

Nachteile

  • Hoher Effektivzinssatz, da Skonti entfallen
  • Volle Abhängigkeit von Lieferanten

Beteiligungskapital/ Private Equity

Merkmale

  • Ein Kapitalgeber beteiligt sich an Ihrem Unternehmen. Er wird zum Gesellschafter. Besonders interessant ist diese Unternehmensfinanzierung für Start-ups mit Wachstumspotential.
  • Ihr Geldgeber wird in der Regel am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt. Dieser Finanzierungstyp zählt zum Risikokapital.

Wann sinnvoll?

  • Keine großen Sicherheiten da sind
  • Wenn die Bank Ihnen kein Risikokapital zur Verfügung stellt

Vorteile

  • Hohe Renditen
  • Variable Laufzeiten, meist zwischen 8 und 15 Jahren
  • Sehr flexibles Investitionsmodell

Nachteile

  • Mitspracherecht des Investors, das sich an der Höhe seines Einsatzes bemisst
  • Zeitaufwand, um geeignete Investoren zu finden, ist hoch
  • Ist keine kurzfristige Finanzierung für Betriebsmittel o.ä.
Info

Was ist Innenfinanzierung und ist Außenfinanzierung?

Bei der Innenfinanzierung stammt das Geld aus dem eigenen Unternehmen. Es wird also keine finanzielle Hilfe von außen bezogen. Die Innenfinanzierung ist eine alternative Benennung zur Finanzierung durch Eigenkapital. Demgegenüber steht die Außenfinanzierung mit finanzieller Hilfe von außen – es findet also eine Finanzierung durch Fremdkapital statt.

Unternehmensfinanzierung durch Förderungen ergänzen

In Deutschland gibt es für viele Gründer und Start-ups ganz unterschiedliche Möglichkeiten, Förderungen als Unternehmensfinanzierung in Anspruch zu nehmen. Damit können Sie Teile Ihrer Unternehmensfinanzierung abdecken und verschaffen sich beispielsweise bei der Bank zusätzliche Vorteile. Hier ein paar Förderprogramme für die Unternehmensfinanzierung im Überblick:

  • BMWK Existenzgründerportal: Das Gründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Sie nicht nur finanziell. Das Portal beantwortet auch die wichtigsten Fragen rund um den Gründungsprozess.
  • EXIST-Gründerstipendium: Ebenfalls von Bund und Ländern initiiert unterstützt dieses Programm vor allem Gründer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • KfW-Finanzierungen: Die KfW, die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau, bietet zahlreiche unterschiedliche Programme und Förderungen für Gründer an. Von Zuschüssen bei Coachings bis hin zum Gründerkredit zur Unternehmensfinanzierung.

Einige Bundesländer bieten ebenfalls individuelle Förderprogramme an. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrer Landesregierung. Auch wenn Sie eine Förderung beantragen möchten, brachen Sie den vollen Überblick über Ihren Kapitalbedarf. In der Regel steht Ihnen dann ein Berater zur Seite, der Ihnen nicht nur alle Fragen beantwortet, sondern Ihnen auch während des Antrags hilft.

Tipp

Seien Sie schnell bei Förderungen

Informieren Sie sich am besten frühzeitig darüber, ob es für Ihre Idee die Möglichkeit gibt, Förderungen in Anspruch zu nehmen. Damit können Sie in vielen Fällen bereits einen Teil Ihrer Unternehmensfinanzierung gesichert abdecken. Zudem haben manche Förderprogramme nur eine knappe Gültigkeit oder das bereitgestellte Budget ist sehr eng bemessen, weshalb Sie schnell reagieren sollten.

Hürden Ihrer Unternehmensfinanzierung

Gerade wenn Sie Ihr Unternehmen neu gründen wollen, dann wirst du viel Zeit in das Generieren von Kapital stecken müssen. Besonders wenn Sie mit externen Investoren, Business Angels oder Venture-Capital-Gesellschaften oder anderen Alternativen zur klassischen Unternehmensfinanzierung wie zum Beispiel Crowdfounding zusammenarbeiten möchten, ist ein vollausgereifter Businessplan mit klar ausgearbeiteter Abwägung von Chancen und Risiken essentiell. Nur dann können Sie Investoren überzeugen, in Sie und Ihre Idee zu investieren. Der Prozess kann, gerade als kompletter Neuling, sehr langwierig sein. Außerdem sollten Sie bei Ihrer Unternehmensfinanzierung an folgende Punkte achten:

  • Seien Sie realistisch im Bezug darauf, wie viel Kapital Sie effektiv benötigen. Bauen Sie einen großzügigen Puffer ein, denn oftmals sind Kosten doch höher als kalkuliert.
  • Denken Sie an Ihre privaten Ausgaben: Klar, bis Ihr Unternehmen rentabel wirtschaftet, vergeht etwas Zeit. Denken Sie daher unbedingt auch an Ihre eigene Existenz. Es ist sinnvoll, im Vorfeld zu prüfen, wie viel Geld Sie für Ihren Lebensunterhalt monatlich benötigen und das direkt als Ihr eigenes Gehalt einzukalkulieren.
  • Ihr Eigenkapital bietet Ihnen Sicherheiten. Und diese sind besonders wichtig, wenn Sie Fremdkapital bei der Bank oder Investoren aufnehmen möchten. Gegebenenfalls können Sie auch über Bürgschaften nachdenken, um Ihren Eigenkapitalanteil zu steigern.
  • Gestehen Sie sich Fehler frühzeitig ein. Sie merken während Ihrer Finanzierungsphase, dass Ihre Idee doch noch nicht ganz ausgereift ist und es viele Fragezeichen gibt? Dann legen Sie diese Ungereimtheiten offen und reden mit Ihren Kreditgebern. Ehrlichkeit ist in diesem Fall ein Zeichen von Professionalität.

Zusammenfassung

Unternehmensfinanzierung zusammengefasst

  • Die Unternehmensfinanzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab
  • Sie können Ihr Unternehmen mit Eigenkapital oder Fremdkapital finanzieren
  • Es gibt verschiedene Formen der Unternehmens- und Betriebsfinanzierung
  • Mit Fördermitteln kann man die Unternehmensfinanzierung ergänzen